Europäischer Austausch an der Franz-Stock-Realschule

09.04.2025

Schülergruppe aus Island, Spanien und Dänemark zu Gast in Hövelhof

Schülerinnen und Schüler aus Island, Spanien und Dänemark besuchten mit ihren Gastgebern der Franz-Stock-Realschule das Hövelhofer Rathaus

Schülerinnen und Schüler aus Island, Spanien und Dänemark besuchten mit ihren Gastgebern der Franz-Stock-Realschule das Hövelhofer Rathaus

Eine ereignisreiche Woche liegt hinter der Franz-Stock-Realschule. Im Rahmen des Erasmus+-Programms haben 41 Schülerinnen und Schüler aus Reykjavik (Island), L’Ametlla del Vallès (Spanien) und Østbirk (Dänemark) gemeinsam mit ihren Gastgebern aus Hövelhof ein abwechslungsreiches Programm absolviert. Der Besuch verfolgte das Ziel europäischer Zusammenarbeit und Verständigung.

Die Jugendlichen im Alter von 14 bis 16 Jahren beschäftigten sich während ihres Aufenthalts mit den zentralen Erasmus+-Themen Demokratie, Klimawandel und Digitalisierung. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf dem Thema Demokratie. Bereits im Vorfeld hatten sich alle Beteiligten mit der Frage auseinandergesetzt, warum Demokratie wichtig ist und welchen Beitrag jeder Einzelne zu ihrem Erhalt leisten kann. Die selbst erarbeiteten Präsentationen und Diskussionsrunden förderten nicht nur das Verständnis für demokratische Prozesse, sondern auch den europäischen Dialog unter den Teilnehmenden.

Ein Programmpunkt im Zeichen der Demokratie war der Besuch im Rathaus. Bürgermeister Michael Berens zeigte den jungen Leuten auf, wie demokratische Entscheidungsprozesse auf kommunaler Ebene funktionieren. Der Austausch mit einem politischen Vertreter vor Ort ergänzte die zuvor erarbeiteten Inhalte und verdeutlichte, wie Demokratie im Alltag gelebt wird. In verschiedenen Workshops – gestaltet von Lehrkräften der Franz-Stock-Realschule – vertieften die Jugendlichen ihre Auseinandersetzung mit dem Thema und präsentierten ihre Ergebnisse im Rahmen einer Abschlussveranstaltung.

Auch den Themenkomplex Klimawandel haben die Organisatoren aufgegriffen. Ein Ausflug zur beeindruckenden Ausstellung „Planet Ozean“ im Gasometer Oberhausen ermöglichte den Teilnehmenden eine intensive Auseinandersetzung mit den Herausforderungen des globalen Umweltwandels. Der Bereich Digitalisierung fand seinen Platz im Programm durch den Besuch im Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn.

Neben den fachlichen Inhalten spielte vor allem der interkulturelle Austausch eine zentrale Rolle. In gemeinsamen Aktivitäten, Gesprächen und bei der Farewell-Party zum Abschluss des Projekts haben die Jugendlichen zahlreiche Freundschaften geschlossen, Sprachbarrieren überwunden und den europäischen Gedanken mit Leben gefüllt.

Die Franz-Stock-Realschule bedankt sich herzlich bei allen beteiligten Partnern und Gastfamilien für die Unterstützung und freut sich bereits jetzt auf ein Wiedersehen.