Einzigartiges Fahrzeug für die Freiwillige Feuerwehr

04.04.2025

Gemeinde Hövelhof investiert in den Gesundheitsschutz der Einsatzkräfte

Die Projektgruppe Fahrzeugbeschaffung vor dem neuen Gerätewagen, eingerahmt von Bürgermeister Michael Berens (rechts) und dem stellvertretenden Wehrführer Patrick Falkenrich (links): Benedikt Michaelis, zuständiger Mitarbeiter der Gemeinde für Feuerwehrangelegenheiten, Daniel Güthoff, Kleiderwart, Marco Berens, IT-Beauftragter der Feuerwehr, Fabian Sander und Christian Sindermann, Gerätewarte sowie Dirk Meier, Leiter der Projektgruppe

Die Projektgruppe Fahrzeugbeschaffung vor dem neuen Gerätewagen, eingerahmt von Bürgermeister Michael Berens (rechts) und dem stellvertretenden Wehrführer Patrick Falkenrich (links): Benedikt Michaelis, zuständiger Mitarbeiter der Gemeinde für Feuerwehrangelegenheiten, Daniel Güthoff, Kleiderwart, Marco Berens, IT-Beauftragter der Feuerwehr, Fabian Sander und Christian Sindermann, Gerätewarte sowie Dirk Meier, Leiter der Projektgruppe (v. l.).

Die Freiwillige Feuerwehr Hövelhof freut sich über einen neuen Gerätewagen Logistik mit Hygienemodul, der im Kreis Paderborn einzigartig ist. Dieses Fahrzeug ermöglicht es, die Einsatzkräfte nach einem Brand oder anderen Einsätzen direkt vor Ort von kontaminierter Schutzausrüstung zu befreien und mit frischer Kleidung auszustatten. Dies stellt einen wichtigen Schritt für den Gesundheitsschutz der Feuerwehr-Leute dar. Darüber hinaus übernimmt der Gerätewagen wichtige logistische Aufgaben und kann große Mengen an Feuerwehr-Schläuchen transportieren.

Im vorderen Bereich des Fahrzeugs befindet sich das Hygienemodul mit einem getrennten Innenbereich. Im „Schwarz-Bereich“ können die Einsatzkräfte ihre kontaminierte Schutzkleidung direkt an der Einsatzstelle ablegen. Eine Stiefel-Reinigungsanlage ermöglicht es, die verschmutzten Einsatzstiefel sofort zu säubern. Zudem gibt es ein Waschbecken mit Frischwasser-Tank zur ersten Reinigung von Gesicht, Händen und anderen Körperpartien. Die kontaminierte Kleidung wird über eine spezielle Klappe in den hinteren Bereich des Fahrzeugs gegeben, in dem sie in einen geschlossenen Container fällt. Anschließend wechseln die Feuerwehr-Leute in den „Weiß-Bereich“, eine Umkleidekabine mit frischer Kleidung. Der Raum ist bei Bedarf beheizbar, um auch bei niedrigen Temperaturen einen angenehmen Aufenthalt zu ermöglichen.

Der hintere Bereich des Fahrzeugs dient als Logistikmodul. Hier finden Rollcontainer Platz, die den sicheren Transport der kontaminierten Schutzkleidung zu einem Reinigungsunternehmen ermöglichen. Weitere Rollcontainer sind für die Ausstattung vorgesehen, die in verschiedenen Einsatzszenarien benötigt wird. Neben der Hygiene- und Logistikfunktion erfüllt das Fahrzeug eine dritte wichtige Aufgabe, da es auch als Schlauchwagen ausgelegt ist. In seitlichen Klappen kann die Hövelhofer Feuerwehr bis zu 72 Schläuche mit einer Länge von je 20 Metern sicher verstauen und transportieren. Dank einer speziellen Schlauch-Führungseinrichtung ermöglicht das Fahrzeug zudem eine effiziente und schnelle Verlegung der Schläuche direkt am Einsatzort.

Die Gemeinde Hövelhof hat für das Fahrzeug 430.000 Euro investiert und unterstreicht damit ihr Engagement für den Schutz der Einsatzkräfte. Mit seiner Kombination aus Hygiene-, Logistik- und Schlauchtransport-Modul ist das Fahrzeug eine wertvolle Ergänzung für die moderne und zukunftsorientierte Ausstattung der Feuerwehr.

Im hinteren Bereich des neuen Fahrzeugs stehen Rollcontainer bereit, um die kontaminierte Schutzkleidung sicher zu transportieren.

Im hinteren Bereich des neuen Fahrzeugs finden Rollcontainer Platz, um Ausstattung für verschiedene Einsatzszenarien sowie die kontaminierte Schutzkleidung sicher zu transportieren.