Bürgermeisterkette

Verkehrsverein Hövelhof stiftet der Bürgerschaft eine Bürgermeisterkette

Bürgermeisterkette

Am 04.11.2005 hat der Verkehrsverein Hövelhof e.V. der Bürgerschaft Hövelhofs aus Anlass des 30-jährigen Bestehens eine Bürgermeisterkette gestiftet. Als erster Bürgermeister wird der amtierende Bürgermeister Michael Berens und seine Stellvertreter diese Kette zu repräsentativen Anlässen tragen.

Ideelle Erläuterungen zur Kette:

  • Die Kette hat einen würdigen - aber keinen prunkvollen - Charakter. Die schlichten geraden Oberflächen stehen für diese Zurückhaltung. Die Dimension und Gestaltung der Kette wiederum verleiht ihr die entsprechende Amtswürde.
  • Die Hövelhofer Ortsteile sind durch ihren Namen und ihre sichtbar unter Saphirglas eingebundene Heimaterde repräsentiert. So hat sich jeder Ortsteil über das Einbringen seines Heimatbodens aktiv an der Erstellung der Bürgermeisterkette beteiligt, woraus sich eine besondere emotionale Bindung zur Kette ergibt.
  • Die einzelnen "Ortsteile" sind mit den Wellenelementen verbunden, die die Gewässer als Lebensadern des Ortes, insbesondere die Ems, darstellen.
  • Das Gemeindewappen stellvertretend für uns alle und all das, was den Ort ausmacht; es ist im Zentrum des Mittelschildes auf das Glas montiert und scheint so fast unsichtbar gehalten. Eingerahmt wird es vom Gemeindenamen und dem Slogan: "Das Sennezentrum an den Quellen der Ems".

Technische Erläuterungen zur Kette:

  • Die Kette ist Sterlingssilber 925/- angefertigt.
  • Sie ist mit einer Rhodinierung als Anlaufschutz versehen (Galvanischer Überzug aus dem Platinnebenmetall Rhodium).
  • Das Mittelschild und die runden Elemente sind strichmattiert.
  • Die Wellenelemente sind mit einem Wellenschliff versehen.
  • Die Bewegung zwischen den Gliedern erfolgt über lange ovale Ösen. Die Binderinge an den Elementen liegen verdeckt, sodass die formale Anbindung aller Elemente ohne störende Ösen durchgängig ist.
  • Die Oberfläche aller Kettenelemente - unabhängig von der Mattierung und Außenform - ist flach.
  • In den runden Elementen befindet sich jeweils mittig eine Aussparung mit einem untergelöteten Behältnis, in das die Heimaterde eingefüllt ist. Dieses Behältnis ist nach oben bündig mit einem Saphirglas verschlossen.
  • Beim runden "Nackenelement" ist in das Glas das Verkehrsvereinslogo eingelasert.
  • Das Mittelschild ist 3-lagig. Die obere Lage ist ein Silberrahmen, die Zwischenlage Mineralglas, und die untere Lage wieder ein Silberrahmen.
  • Das als Relief gearbeitete Wappen ist mittig auf das Glas montiert.
  • Alle Schriften sind eingefräst, sind also markant und gut lesbar.