Ausbildungsinhalt und -verlauf
Die Ausbildung beginnt jeweils zum 1. August eines Jahres und dauert drei Jahre. Während dieser Zeit werden Sie auf die selbstständige Arbeit in der Verwaltung einer Kommune vorbereitet. Die Ausbildung gliedert sich in einen praktischen und einen theoretischen Teil. In der praktischen Ausbildung durchlaufen Sie alle vier Ämter der Gemeindeverwaltung und lernen die wesentlichen Aufgaben des jeweiligen Amtes kennen. Der theoretische Teil erfolgt in Form von drei Unterrichtsblöcken am Berufskolleg Schloss Neuhaus und am Studieninstitut für kommunale Verwaltung in Soest im Rahmen einer dienstbegleitenden Unterweisung. Die Ausbildung endet mit einer Abschlussprüfung.
Aufgabengebiete
- Arbeitsorganisation
- Kundenumgang
- Haushalts- und Finanzwesen
- Verwaltungsbetriebswirtschaft
- Sozialrecht
- Kommunalrecht/Politik
- Personalwesen
- Ordnungsangelegenheiten
- Bauwesen
- Rechtsanwendung
Vergütung
Monatliche Ausbildungsvergütung brutto pro Monat:
1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 €
2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 €
3. Ausbildungsjahr: 1.164,02 €
+ Lernmittelzuschuss: 50,- € brutto / Ausbildungsjahr
+ Abschlussprämie: 400,- € als Einmalzahlung bei sofortiger erfolgreich abgeschlossener Abschlussprüfung
Wir bieten:
- Abwechslungsreiche Ausbildung mit vielfältigen Aufgabenbereichen
- Arbeiten in Gleitzeit (mit Kernarbeitszeit)
- Gute Übernahmechancen nach der Ausbildung
- Viele Weiterbildungsmöglichkeiten
Wir erwarten:
- Fachoberschulreife
- Freude am Umgang mit Bürgerinnen und Bürgern
- Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit
- gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift
Jeweils im Sommer des Vorjahres beginnt die Bewerbungsphase der Gemeinde Hövelhof für die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten.
Kommunale Kindertageseinrichtungen in Hövelhof
Die Sennegemeinde Hövelhof unterhält als kommunale Trägerin fünf Kindertageseinrichtungen: Die Kindergärten Bentlakestraße, Schulstraße, Espeln, Klausheide sowie die Einrichtung Kindergarten und Familienzentrum Schatenstraße. Zu den zentralen Aufgaben der Einrichtungen zählt die Unterstützung und Ergänzung der Betreuung, Erziehung und Bildung innerhalb der Familie. Außerdem helfen die Kindertageseinrichtungen Eltern dabei, Erwerbstätigkeit und Kindererziehung besser miteinander vereinbaren zu können.
Aufgabengebiete
Die Erzieher/innen übernehmen in sozialpädagogischen Einrichtungen selbstständig und eigenverantwortlich Erziehung-, Bildungs- und Betreuungsaufgaben bei Kindern und Jugendlichen. Sie fördern die Entwicklung der Kinder zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten, beraten und unterstützten Erziehungsberechtigte und beteiligen sich an der konzeptionellen Arbeit der Einrichtungen.
Ausbildung und Praktikum
Die kommunalen Kindertageseinrichtungen bieten in jedem Jahr Ausbildungsplätze für den Beruf des Erziehers/der Erzieherin sowie verschiedene Praktika an:
- Tagespraktika (z.B. Boys- und Girlsday)
- Schulpraktika der weiterf. Schulen
- Regelm. Tagespraktika der Klassen 10 AP
- Vorpraktikum FOS Fachoberschulreife (Vergütung monatlich 150 Euro)
- Berufspraktikum im Rahmen der klassischen Erzieherausbildung (Vergütung monatlich 1652,02 Euro)
- Praxisintegrierte Ausbildung (PIA)
- Praktika im Rahmen der Kinderpflegeausbildung, Sozialassistenten oder dualer Studiengänge
Wir bieten:
- Qualifizierte Praxisanleitung
- Guten Einblick in die pädagogische Arbeit
- Selbstständige und angeleitete Arbeit mit den Kindern
- Gutes Arbeitsumfeld und nettes Kollegium
Wir erwarten:
- Spaß im Umgang mit Kindern
- Selbstständigkeit
- Zuverlässigkeit
- Kontaktfreudigkeit
- Teamfähigkeit
- Kreativität
- Einfühlungsvermögen, Empathie