Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)
Etwas melden

Klimaschutz-Projekte der Gemeinde

Die Sennegemeinde Hövelhof engagiert sich aktiv für den Klimaschutz und die Bewahrung unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Mit gezielten Maßnahmen möchten wir unsere Gemeinde nachhaltiger gestalten und einen Beitrag zur globalen Reduktion von Treibhausgasen leisten. Dabei setzen wir auf innovative Technologien, die Nutzung regionaler Ressourcen und eine nachhaltige Energieversorgung.

Klimaschutzkonzept

Die Auswirkungen des Klimawandels stellen in vielen verschiedenen Bereichen schon jetzt große Herausforderungen dar. Um einen Beitrag zur Begrenzung des Klimawandels zu erreichen, wurde 2021 de Beschluss für die Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes gefasst. Um dieser neuen Aufgabe gerecht werden zu können wurde unter Einsatz von Fördermitteln die Stelle des Klimaschutzmanagers geschaffen.

Die Erstellung des Klimaschutzkonzeptes erfolgte im Zeitraum von September 2021 bis Oktober 2022. Das integrierte Klimaschutzkonzept stellt die Ausgangslage der Sennegemeinde Hövelhof sowie Klimaschutzpotenziale dar und leitet daraus Maßnahmen in verschiedenen Bereichen ab. Da Klimaschutz eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist, wurden im Rahmen der Erstellung verschiedene Akteursbeteilligungen durchgeführt, um die Bedürfnisse und Anforderungen berücksichtigen zu können.

Die Umsetzung der entwickelten Maßnahmen wird durch den Klimaschutzmanager kontinuierlich vorangetrieben. Um eine Umsetzung zu ermöglichen wurde eine Förderung der Personalstelle für weitere drei Jahre beantragt.

Förderkennzeichen: 67K16766
Förderzeitraum: 01.09.2021 – 31.08.2023
Vorhabentitel: KSI: Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes durch ein Klimaschutzmanagement für die Gemeinde Hövelhof

Weitere Projekte

Nahwärmeanschlüsse

Nahwärmeleitungen Von-der-Recke-Straße

Die Sennegemeinde Hövelhof stellt die Wärmeversorgung des Schulzentrums an der Sennestraße auf umweltfreundliche Nahwärme um. Die benötigte Energie wird in einem Holzheizkraftwerk erzeugt, das ausschließlich Industrierestholz nutzt. Dank dieses CO₂-neutralen Verfahrens können die Treibhausgasemissionen deutlich reduziert werden.

Durch die Umstellung sinkt der Erdgasverbrauch aller kommunalen Liegenschaften um rund 40 Prozent. Gleichzeitig wird die Wärmeversorgung sicher, nachhaltig und langfristig kostenstabil gestaltet. Mit der Nutzung regional verfügbarer Reststoffe wird die Gemeinde zudem unabhängiger von fossilen Brennstoffen – ein bedeutender Schritt für den Klimaschutz und die Versorgungssicherheit.

PV-Anlagen

PV-Anlage Kita Schatenstraße

Mit Unterstützung einer Förderung des Landes NRW in Höhe von 90 Prozent hat die Sennegemeinde Hövelhof im Jahr 2024 den Bestand an PV-Anlagen auf kommunalen Gebäuden um neun Anlagen inklusive Batteriespeicher erweitert. Die Anlagen wurden auf Eigenverbrauch optimiert, sodass die Stromkosten in den Gebäuden um bis zu 75 Prozent reduziert werden konnten.

Die Sennegemeinde Hövelhof betreibt zehn PV-Anlagen mit einer installierten Leistung von 129 kWp und dazugehörigen Batteriespeichern mit insgesamt 202 kWh Speicherkapazität. Außerdem werden drei weitere Dachflächen der Energiegenossenschaft Delbrück-Hövelhof eG für den Betrieb von PV-Anlagen zur Verfügung gestellt.

 

Sanierung der Flutlicht-Anlage an der Waldkampfbahn

Flutlichtanlage Waldkampfbahn

Die Sportlerinnen und Sportler des Hövelhofer Sportvereins (HSV) haben neue LED-Flutlichter an ihrem Kunstrasenplatz am Trainingsgelände „Waldkampfbahn“ erhalten. Die neue Flutlicht-Anlage ersetzt das alte, stromintensive System und sorgt durch die modernen LED-Leuchten für eine gleichmäßigere Ausleuchtung des Spielfelds. Das hellere Licht verbessert die Sicht, insbesondere in den Abendstunden, und erhöht die Sicherheit während des Spiels. Durch die Umstellung wird eine Energieeinsparung von mehr als 50 Prozent erwartet. Die Gesamtkosten der Umrüstung belaufen sich auf rund 48.000 Euro. Die Gemeinde erhält eine Förderung von 13.800 Euro vom Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen Kommunalrichtlinie.

Förderkennzeichen: 03K16766
Vorhabentitel: KSI: Sanierung der Flutlichtanlage auf LED — Technik des Sportplatzes Waldkampfbahn der Sennegemeinde Hövelhof

Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik

LED-Straßenleuchte

Seit 2017 wird die Straßenbeleuchtung auf dem Gemeindegebiet saniert und dabei auf energieeffiziente und umweltfreundliche LED-Technik umgestellt. Die Umrüstung wurde 2024 abgeschlossen. Durch die Umrüstung wird eine jährliche Treibhausgasreduktion von 850 t CO2äq/Jahr erreicht.

Für die Umrüstung hat die Gemeinde Fördermittel im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative erhalten.

Förderkennzeichen: 67K25700
Vorhabentitel: “KSI: Vollständige Sanierung der Straßenbeleuchtung in Hövelhof“
Projektlaufzeit: 14.11.2023 – 31.12.2024

 

Kontakt

Herr Moritz Pucker
Bauamt
Sachbearbeiter, Klimaschutzmanager

Tel.05257/5009-241
Fax05257/5009-9241
read_on

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (Youtube- und Vimeo-Videos, Google Maps) die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit in der Erklärung zum Datenschutz ändern oder widerrufen.